
Strom und Wärme sind Lebenselixiere der Menschen. Sie sichern nicht nur Lebensnotwendiges wie Heizung oder Licht, sondern ermöglichen auch industrielle Produktion, Mobilität, Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Energie hält unsere Gesellschaft am Laufen.
Daher ist eine nachhaltige und umweltverträgliche Energieversorgung das Gebot der Stunde und die Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft Strom und Wärme nutzen können. Denn die lange dominierende Energieversorgung auf Basis fossiler Rohstoffe und der Atomenergie ist nicht dauerhaft tragfähig. Endliche Ressourcen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel sind die Schattenseiten dieser Energieversorgung – und es wird immer deutlicher, dass sie den Nutzen bei Weitem überwiegen.
Für eine nachhaltige Energieversorgung stehen die erneuerbaren Energien. Darunter werden die Windenergie, Solarenergie, die verschiedenen Formen der Bioenergie, die Wasserkraft sowie die Geothermie oder Erdwärme zusammengefasst. Sie verbindet, dass sie nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind oder sich schnell erneuern. Erneuerbare Energien werden seit Jahrhunderten genutzt, haben aber durch die Nutzung fossiler Brennstoffe und der Atomenergie vor allem in den Industriestaaten an Boden verloren. Seit einigen Jahrzehnten sind sie aber wieder auf dem Vormarsch. Und dafür gibt es gute Gründe.
Leibniz Forschungszentrum Energie 2050, kurz LiFE 2050, unter diesem Namen bündelt die Universität Hannover ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema Energie. Welche Fragen beschäftigen die Forscher? ...weiter
Eine neue Studie beleuchtet die Arbeitsplatzentwicklung in der Energiebranche zwischen 2000 und 2016. Dabei blieb die Windbranche auf Zuwachs. Doch wie verändern die Ausschreibungen den Arbeitsmarkt?weiter
Es ist wieder Husum Wind-Zeit: Zum 25. Mal lädt die kleine Stadt in Nordfriesland vom 12. bis 15 September zur traditionellen Windmesse. 650 Aussteller präsentieren in fünf Messehallen ihre Neuheiten.weiter
20 Jahre lang erhalten Windenergieanlagen, die jetzt schon in Betrieb sind, die Einspeisevergütung nach dem EEG. Und dann?weiter