Wenn ein Windpark gebaut werden soll, gibt es auch mal Zoff. Aber: Wir haben gute Argumente für die Windenergie. Und wir halten Sie bei Projekten in Ihrer Gemeinde immer auf den Laufenden – versprochen!
Wenn ein Windpark entstehen soll, wirft das für die Anwohner Fragen auf. Das wissen wir. Deswegen haben wir für Fragen zu einem unserer Projekte immer ein offenes Ohr. Damit Sie bei aktiven Projekten den Planungsstand jederzeit mitverfolgen können, gibt es zudem unsere Projekt-Websites.
Vier gute Gründe: Darum wollen wir Windenergie!
Windenergie ist nicht immer unumstritten. Hier finden Sie unsere 4 wichtigsten Gründe, warum für uns der Wind die Energiequelle der Zukunft ist. 3 Punkte, die uns in der Zusammenarbeit mit den Bürgern vor Ort besonders wichtig sind, haben wir gleich mit aufgeschrieben.
1. Windenergie ist unerschöpflich
Windenergie ist eine Energiequelle, die unendlich vorhanden ist. Denn Wind weht auf der Erde, weil die Sonne die Luft unterschiedlich stark erwärmt.
Unsere Sonne wird noch etwa vier Milliarden Jahre existieren. Ziemlich dicht dran an der Unendlichkeit, oder?
2. Windenergie vermeidet CO2-Emissionen
Auf der Erde leben wir in einem natürlichen Treibhaus. Ohne die Atmosphäre und ohne Treibhausgase wie CO2 wäre es zu kalt.
Wir Menschen heizen dieses Treibhaus immer weiter auf: Wenn Erdöl, Kohle oder Erdgas verbrannt werden, entsteht CO2, das den Treibhaus-Effekt verstärkt.
Für Windstrom muss kein Rohstoff verbrannt werden. Es entstehen keine CO2-Emissionen.
3. Windenergie schafft Arbeitsplätze
160.00 Menschen waren 2016 in der Windindustrie in Deutschland beschäftigt. In ganz Deutschland profitieren Unternehmen von der Windenergie, weil sie Windenergieanlagen bauen oder sich um ihre Wartung kümmern.
Zur Wahrheit gehört auch: Seit 2016 sind viele Jobs verschwunden, vor allem, weil sich die politischen Rahmenbedingungen immer wieder änderten.
Doch wenn wir Ernst machen mit der Energiewende, werden wieder neue Arbeitsplätze entstehen – auch in Ihrer Region.
4. Kleine Städte und Dörfer profitieren
Windparks baut man dort, wo wenige Menschen wohnen, und das in ganz Deutschland. Diese regionale Verteilung sorgt dafür, dass viele im ländlichen Raum etwas davon haben:
Beim Bau und Betrieb von Windenergieanlagen entsteht Arbeit – auch für lokale Firmen.
Landbesitzer profitieren, weil sie ihre Flächen zur Verfügung stellen.
Lokale Anwohner sind über Bürgerenergieprojekte an fast jedem zweiten Windpark in Deutschland beteiligt.
70 Prozent der Gewerbesteuer fließen an die Gemeinde, in der der Windpark steht.
Drei Prozent des Umsatzes aus der Stromproduktion eines neu errichteten Windparks in der Gemeinde sollten mittels einer Windabgabe direkt an die Gemeindekasse fließen.
Lothar Schulze, Mitbegründer von Windwärts und heutiger Leiter Politik
Und was tut Windwärts in meiner Gemeinde? Drei Punkte, die uns besonders am Herzen liegen!
1. Akzeptanz vor Ort: Für uns ein zentrales Anliegen
Wir wollen, dass Sie gut informiert sind. Deshalb erklären wir Ihnen, was wir planen, wie der Windpark aussehen und wie er sich anhören wird.
Bei Veranstaltungen können Sie uns direkt ansprechen. Jedes Projekt bekommt eine eigene Webseite. Dort versorgen wir Sie auch mit allen Informationen über den Fortschritt des Projekts.
+−
2. Beteiligung: Bringen Sie sich ein!
Wenn wir einen Windpark bauen, sind wir verpflichtet, Ausgleichsflächen zu schaffen. In der Standortgemeinde werden Flächen renaturiert, Moore wieder vernässt oder Biotope angelegt.
Aber vielleicht haben Sie bessere Ideen? Dann ist es möglich, die Ausgleichsmaßnahmen in einer Bürgerwerkstatt zu planen. Denn Sie kennen sich in Ihrer Gemeinde schließlich am besten aus.
+−
3. Finanzielle Teilhabe: Verdienen Sie doch mit!
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, wie wir Anwohner und Kommunen an unseren Projekten beteiligen. Vielleicht will Ihre Stadt eine Windenergieanlage selbst betreiben und die Bürger über den direkt verkauften Windstrom profitieren lassen? Vielleicht finanziert die örtliche Sparkasse einen Teil des Kapitals mit Bürgersparbriefen? Oder Sie gründen in Ihrer Kommune eine Energiegenossenschaft, die den Windpark mit uns realisiert? Welche der Möglichkeiten auf das einzelne Projekt passt, können wir gemeinsam herausfinden.
+−
Am Ende zählt das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!